Neuer GAV PostAuto: Höhere Zulagen, fairere Löhne

Post/Logistik

Neuer GAV PostAuto: Höhere Zulagen, fairere Löhne

Die Verhandlungen mit PostAuto über den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) sind abgeschlossen. transfair hat gute Neuigkeiten: Zulagen und Spesen werden endlich erhöht. Zudem kommt der neue GAV dem GAV Post CH, dem aktuellen Standard in der Post-Branche, nun ziemlich nahe. Mehr noch: In einigen Punkten übertrifft er ihn sogar.

Urs Jungen
Ein Postauto-Mitarbeiter, der bei der Eingangstreppe eines Postautos sitzt und lacht

In Kürze

  • Der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) PostAuto tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.
  • Neben den Spesen und Zulagen verbessert er auch das Lohnsystem.
  • Auch die Arbeitsbedingungen der PostAuto-Unternehmer (PU) konnte transfair verbessern. Wir sind zufrieden.

Der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) PostAuto steht. Besonders erfreulich: Spesen und Zulagen werden endlich angehoben – diese Sätze waren über Jahre auf dem selben Niveau. Ab dem 1. Januar 2026 gelten für die Mitarbeitenden folgende Pauschalen:

Eine Tabelle mit Informationen über die Änderungen

Die Anhebung der Treueprämie ist für transfair ein besonderer Erfolg: Darauf haben wir im Namen unserer Mitglieder speziell gepocht. Ebenfalls bemerkenswert: Die Kilometer- und die Mahlzeitenentschädigung für das ARG-Personal übertreffen die Sätze im GAV Post CH, dem aktuellen Standard in der Post-Branche.

Zusätzliche Lohnerhöhungen für Mitarbeitende mit tieferen Löhnen

Ansonsten konnten wir den neuen GAV PostAuto dem GAV Post CH annähern. Dieser gilt seit Anfang 2025 und ist mit grosszügigeren, moderneren Regelungen aktuell der Massstab in der Branche. Für ein einfacheres und faires Lohnsystem gibt es neu etwa nur noch zwei statt vier Lohnregionen. Und sogenannte jährliche strukturelle Lohnmassnahmen sorgen dafür, dass Mitarbeitende in den unteren 60 Prozent der Lohnbänder künftig von zusätzlichen Lohnmassnahmen profitieren: von 0,4 Prozent der Lohnsumme. Mitarbeitende mit niedrigeren Löhnen erhalten damit eine zusätzliche Lohnperspektive.

Zudem konnte transfair erreichen, dass PostAuto seine Sozialpartner künftig einmal jährlich informiert, wie die Mitarbeitenden punkto Gesundheitsschutz und digitale Fitness sensibilisiert und gefördert wurden. Schliesslich sind unregelmässige Arbeitszeiten, Schichtarbeit und der digitale Wandel eine Herausforderung für die Mitarbeitenden.

Weiter wurden die Anstellungsbedingungen für weiter- und wiederbeschäftigte Rentenbezügerinnen und Rentenbezüger flexibilisiert: Bis zu einem Pensum von 50 Prozent können sie im Monats- oder im Stundenlohn angestellt werden. Bei über 50 Prozent erfolgt die Anstellung ausnahmslos im Monatslohn. Für alle anderen Mitarbeitenden gilt weiterhin: Nur wer unter 30 Prozent arbeitet, darf im Stundenlohn angestellt werden.

transfair ist zufrieden

Auch für die Mitarbeitenden der PostAuto-Unternehmer (PU) hat sich transfair vehement eingesetzt: Mit der neu verhandelten Vereinbarung «Mindeststandards in den Arbeitsbedingungen für die PostAuto-Unternehmer (PU)» sind ihre Arbeitsbedingungen weiterhin geregelt. Zudem wurden die Zulagen für Nacht- und Sonntagsarbeit in dieser aktualisierten Vereinbarung ebenfalls angehoben. Und für das Fahrpersonal wurde neu ein Mindestjahreslohn definiert, der den bisherigen Mindesteinstiegslohn deutlich übertrifft. Die Umsetzung der Lohnentwicklung erfolgt neu mit dem Fahrplanwechsel im Dezember, erstmals 2026.

transfair ist mit dem neuen GAV PostAuto zufrieden. In harten, intensiven, aber konstruktiven Verhandlungen konnten wir für die Mitarbeitenden wichtige Verbesserungen erzielen. Das neue Vertragswerk sorgt für Kontiunität und Sicherheit bis Ende 2028.