Post-Mitarbeitende sind fit im Beruf – auch dank transfair

Post/Logistik

Post-Mitar­bei­ten­de sind fit im Beruf – auch dank transfair

Die Post wandelt sich stark – und mit ihr ihre Berufe. transfair hat deshalb die Initiative «Fit im Beruf» mit ins Leben gerufen: In Workshops wurden Post-Mitarbeitende unterstützt, ihre beruflichen Entwicklung zu gestalten. Die Ziele: Unsicherheiten abbauen, neue Chancen aufzeigen, Eigenverantwortung und Selbstvertrauen stärken. Inzwischen ist das Projekt abgeschlossen. Was hat es bewirkt? Drei Mitarbeitende berichten.

Sarah Hadorn Sarah Hadorn
Turnschuhe und eine Trinkflasche vor gelbem Hintergrund

In Kürze

  • Die Post ist gemäss Strategie auf dem Weg zur «Post von morgen». Das bringt für viele Mitarbeitende Veränderungen mit sich – und schürt Ängste und Unsicherheiten.
  • transfair hat deshalb gemeinsam mit der Post die Initiative «Fit im Beruf» lanciert: In Workshops wurden Mitarbeitende in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt.
  • Inzwischen gibt es das Angebot für Post-Mitarbeitende auf dem Intranet.
Ivana Pantic
Ivana Pantic

Für Ivana Pantic kamen die Workshops von «Fit im Beruf» wie gerufen. «Es war 2022, ich schloss gerade meine Lehre als Detailhandelsfachfrau bei der Post ab und hatte keine Ahnung, was ich danach machen wollte», sagt die heute 20-Jährige. In einem der ersten Module des Projekts, der beruflichen Standortbestimmung, fand die junge Frau schnell heraus: Mit ihren Aufgaben am Schalter war sie unterfordert. Das Laufbahnzentrum der Post, das die «Fit-im-Beruf»-Workshops durchführte, empfahl ihr einen temporären, postinternen Stellenwechsel. Ivana kam in eine andere Filiale und übernahm dort die stellvertretende Leitung. «Zeitweise war ich für 15 Mitarbeitende mitverantwortlich», erzählt sie. Diese Rolle gefiel ihr – doch irgendetwas fehlte.

Zu diesem Zeitpunkt hatte Ivana bereits weitere «Fit-im-Beruf»-Workshops absolviert und wusste: «Es ist absolut okay, dranzubleiben und etwas zu suchen, das einen langfristig motiviert.» Im November 2023 stiess sie auf die Option, in einem neuen Geschäftszweig der Post Fuss zu fassen: der Versicherungsvermittlung. Ivana merkte, dass sie Themen wie Finanzen, Recht und Risikomanagement interessieren und beschloss, die nötige Ausbildung zu machen. Seither arbeitet sie am Schalter und vermittelt zwei Mal pro Woche Krankenkassen an Kundinnen und Kunden. «Das ist eine super Abwechslung!»

Hilfe bei Angst vor Veränderung

Ivana profitierte aber nicht nur selbst von «Fit im Beruf»  – sie war auch Botschafterin der Initiative. «Einige Kolleginnen und Kollegen über 50 hatten Angst vor Veränderungen durch die Digitalisierung», sagt sie. Diese Mitarbeitenden überzeugte sie, ebenfalls an den Workshops teilzunehmen. «Dadurch haben viele sogar neue Chancen für sich entdeckt.» An eine Kollegin kann sich Ivana besonders gut erinnern. «Nach 30 Jahren am Schalter arbeitet sie heute Halbzeit von zu Hause aus und macht Remote-Beratung – eine Win-win-Situation für sie und die Post.»

Mensur Memedi
Mensur Memedi

Neue Perspektiven, gestärktes Selbstvertrauen

Von Win-win berichtet auch Mensur Memedi, Teamleiter in der Zustellung. «Dank ‘Fit im Beruf’ wechselten drei meiner Leute von der Päcklisortierung in die IT», erzählt der 42-Jährige. «Damit konnte die Post dem Fachkräftemangel entgegenwirken – die Mitarbeitenden wiederum konnten ihr Potenzial entfalten und in einen Geschäftsbereich einsteigen, der definitiv Zukunft hat.»

Doch auch ausserhalb der Zustellung kennt Mensur, der wie Ivana Botschafter von «Fit im Beruf» war, viele Erfolgsgeschichten. Zum Beispiel die eines 62-jährigen Mitarbeiters einer Postfiliale, die bald geschlossen werden sollte. «Nach den Workshops hatte der Mann zwar keine neue Stelle, begriff das Schliessen seines Standorts aber nicht mehr als Ende der Welt», erzählt Mensur. «Er konnte seine Fähigkeiten besser einschätzen, fühlte sich besser gewappnet und wusste genauer, was er in den verbleibenden Arbeitsjahren noch machen möchte. Am Ende orientierte er sich vollkommen neu und verliess die Post.»

Sich selbst besser kennenlernen

Mensur nahm auch selbst an den Workshops teil. «Dadurch erkannte ich zum Beispiel, dass mir Projektmanagement sehr liegt und ich mich vermehrt in allen möglichen Projekten einbringen will.» Zudem lernte er sich als Person mit all seinen Stärken und Schwächen, Hoffnungen und Ängsten besser kennen. «Das hilft mir, mich besser in meine Mitarbeitenden hineinzuversetzen und zu merken, wenn sie mit ihrem Job unglücklich sind.»

Susanne Schmidli
Susanne Schmidli

Austausch in Gruppen

Durch «Fit im Beruf» verbesserte Mensur also auch seine Führungskompetenzen. Etwas, das Susanne Schmidli, Leiterin eines Ticketkontroll-Teams bei PostAuto, gerne hört. Sie kommt ursprünglich aus der Personalentwicklung und weiss: «Oft haben Führungspersonen gar keine Ahnung, wie sie ihre Mitarbeitenden auf ihrem beruflichen Weg unterstützen sollen.» Projekte, die diese Fähigkeit stärken, seien deshalb sehr wichtig für jedes Unternehmen.

Was der 54-Jährigen an «Fit im Beruf» besonders gefiel: «Die Workshops fanden in Gruppen statt. Die Teilnehmenden konnten ihre Erfahrungen mit anderen teilen und merkten dadurch vielleicht: Meine Unsicherheiten sind ja gar nicht so exotisch, andere haben die ja auch!»

Auf dem bisherigen Weg bestätigt

Auch Susanne war Botschafterin von «Fit im Beruf», in ihrem Team haben sich dadurch aber keine Veränderungen ergeben. Genauso wertvoll allerdings: Ein Kontrolleur wurde auf seinem bisherigen Weg bestätigt. «Er steckte in einer Krise und wusste nicht, ob er den Beruf wechseln wollte», erzählt Susanne. «In den Workshops erhielt er eine Aussensicht und kam zum Schluss: Nein, ich bin am richtigen Ort!»

Wie Mensur kennt auch Susanne viele Geschichten über ihren Arbeitsbereich hinaus. «Bei Logistik-Services zum Beispiel arbeiten viele Menschen ohne jegliche Ausbildung», sagt sie. «Manche von ihnen wurden im Rahmen von ‘Fit im Beruf» bis zum Berufsabschluss als Logistikerin oder Logistiker begleitet. Damit wurden die Leute weit über ihr Berufsleben hinaus gestärkt – wirklich eine tolle Sache.»

Wie geht es weiter mit «Fit im Beruf»?

«Fit im Beruf» wurde 2019 gemeinsam von transfair und der Post lanciert. Bis 2021 wurde ein Netzwerk von Botschafterinnen und Botschafter des Projekts aufgebaut. Bis Ende 2024 führte das Laubahnzentrum der Post schliesslich Gruppen-Workshops zur beruflichen Entwicklung der Mitarbeitenden durch. Die Themen waren: berufliche Standortbestimmung, Reflexion der Arbeitssituation, Ausschöpfung von Stärken und Potenzial oder die Arbeitswelt im Wandel. Seit diesem Jahr werden Kernelemente der Workshops auf dem Intranet der Post, in Bereichsinitiativen und auf www.stayfit.ch angeboten.