Post CH und PostFinance: So steigen die Löhne 2025

Post/Logistik

Post CH und PostFinance: So steigen die Löhne 2025

2025 erhalten die Mitarbeitenden von Post CH und PostFinance mit Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bis zu 1,6 Prozent mehr Lohn. Das Ergebnis ist das Ende eines regelrechten Lohnkrimis: Weil sich Post und Personalverbände nicht einigen konnten, gingen die Lohnverhandlungen 2025 in die Schlichtung. Der Entscheid der Schichtungskommission liegt sehr nahe bei der letzten Lohnforderung von transfair – der Personalverband ist zufrieden. Trotzdem gibt es bei der Post weiterhin viel zu tun.

Kerstin Büchel
Ein Post-Mitarbeiter leert einen gelben Briefkasten

In Kürze

  • Der Lohnkrimi bei Post CH und PostFinance ist zu Ende: Die Mitarbeitenden mit Gesamtarbeitsvertrag (GAV) erhalten 2025 bis zu 1,6 Prozent mehr Lohn.
  • transfair blieb hartnäckig und konnte so zu einem zufriedenstellenden Ergebnis beitragen.
  • Dennoch kritisiert der Personalverband die unnötig lange Wartezeit für die Mitarbeitenden.

Die Mitarbeitenden von Post CH und PostFinance mit Gesamtarbeitsvertrag (GAV) erhalten 2025 mehr Lohn. Konkret stellen die Unternehmen 1,6 Prozent ihrer Lohnsummen für Lohnerhöhungen zur Verfügung, davon

  • 0,7 Prozent für generelle Lohnerhöhungen (z. B. zum Inflationsausgleich),
  • 0,5 Prozent für individuelle Lohnerhöhungen (z. B. für gute Leistung)
  • und 0,4 Prozent für strukturelle Lohnerhöhungen (fix gemäss neuem GAV).

Hinzu kommt der einmalige Betrag von 400 Franken auf ein 100-Prozent-Pensum, den die Post bereits im Januar ausgezahlt hat. Insgesamt betragen die Lohnmassnahmen also rund 2,1 Prozent.

Auch Lohnbänder und Mindestlöhne werden angehoben

Ebenfalls um 1,6 Prozent erhöht werden die Lohnbänder in den GAV Post CH bzw. PostFinance. Gleichzeitig steigt der Mindestlohn um 871 Franken auf neu 55 288 Franken pro Jahr.

Die Lohnmassnahmen treten rückwirkend per 1. April 2025 in Kraft und werden mit dem Junilohn vergütet. Die Lohnbänder werden bereits vorher angehoben. Anspruchsberechtigt sind sämtliche Mitarbeitende mit GAV, die vor dem 1.1.25 bei Post CH bzw. PostFinance eingetreten sind und ein ungekündigtes, unbefristetes Arbeitsverhältnis haben. Neu profitieren auch Mitarbeitende, die 2025 pensioniert werden. Insgesamt ist es uns gelungen, die Ausschlusskriterien deutlich zu reduzieren: 2025 profitieren mehr Mitarbeitende von den Lohnmassnahmen.

Lohnkrimi mit gutem Ende

Das Lohnergebnis 2025 steht am Ende eines regelrechten Lohnkrimis: Weil sich transfair, die Gewerkschaft syndicom und die Post bzw. PostFinance in den ordentlichen Lohnverhandlungen nicht einigen konnten, ging der Entscheid im Januar in die Schlichtung.

Das Resultat liegt sehr nahe bei der letzten Forderung, die transfair Ende 2024 in den regulären Lohnverhandlungen gestellt hat. Der Personalverband ist zufrieden. Allerdings hätte es in unseren Augen gar nicht erst zur Schlichtung kommen müssen. Ein geringer Effort der Post hätte gereicht, um bereits Ende 2024 ein Ergebnis ohne Schlichtung zu erzielen. So mussten die Mitarbeitenden unnötig lange auf den Lohnentscheid warten.

Weiterhin im Einsatz gegen Druck und Stress

Trotz Zufriedenheit mit dem Lohnergebnis gibt es für transfair beim gelben Riesen nach wie vor viel zu tun: Fluktuation, Stress, lange Arbeitstage und hoher Verkaufsdruck sind die Post-Themen der Stunde. Dagegen werden wir uns weiterhin im Namen unserer Mitglieder wehren.